Pflege
Pflege ist die ganzheitliche Versorgung des Menschen zum Schutz, zur teilweisen bzw. völligen Wiederherstellung und zur Wahrung seiner Gesundheit und Selbständigkeit.
Pflegequalität
Pflegequalität umfasst die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
- Strukturqualität beinhaltet die Rahmenbedingungen für den Leistungsprozess, insbesondere die organisatorische, personelle und sachliche Ausstattung der Pflegeeinrichtung.
- Prozessqualität bezieht sich auf den Pflege- und Versorgungsablauf. Hierbei geht es um Pflegeanamnese und -planung, Durchführung und Dokumentation der Pflege.
- Ergebnisqualität spiegelt den Gesundheits- und Zufriedenheitsgrad der Pflegebedürftigen wider und dient dem Vergleich gesteckter und tatsächlich erreichter Ziele.
Pflegemodell
Um effektiver zu arbeiten und einen bestimmten Pflegestandard zu garantieren
orientiert sich unsere Einrichtung am Pflegemodell von Monika Krohwinkel.
Der Mensch als ganzheitliches Individuum hat grundsätzliche Bedürfnisse, die in
bestimmten Lebensabschnitten wie Alter oder bei Krankheit vom Pflegebedürftigen nicht mehr selbst befriedigt werden können.
Wir als Pflegende versuchen die Selbständigkeit der zu Betreuenden soweit wie
möglich zu erhalten oder wiederherzustellen.
Um die medizinischen und psychosozialen Bedürfnisse der Bewohner zu erkennen, erfassen wir alle Ressourcen und Probleme und planen entsprechende Pflegemaßnahmen mit formulierten Zielen.
Damit der Pflegeprozess bei systematischem Vorgehen nach Standardpflegeplänen als Erbringung ganzheitlicher, individueller Pflegebehandlung zum Ausdruck kommt, halten wir die Durchführung in der Pflegedokumentation fest. Diese dient uns innerhalb des Prozesses der Erfassung aller Aspekte pflegerischer Leistungen von der Bedarfsfindung bis zur Pflegemaßnahme und Erfolgskontrolle.
Das Pflegemodell von Monika Krohwinkel bildet den Rahmen der Pflege, um daraus die tägliche Arbeit ableiten zu können.